Erhaltung von klarem Wasser im Schwimmbecken
Komfortable Bedingungen für das Baden im Schwimmbecken sind nur dann möglich, wenn alle Wasserstandsnormen eingehalten werden.
Das Becken ist eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Algen und Mikroorganismen, und wenn diese Prozesse nicht rechtzeitig verhindert werden, beginnt das Wasser zu blühen, nimmt einen unangenehmen Geruch an und wird dadurch gefährlich für die menschliche Gesundheit.
Es ist nicht möglich, das Becken mit einem einzigen Filter oder einem häufigen Wasserwechsel zu reinigen, da die Filter die Mikroorganismen nicht aufhalten und lassen Bakterien und Pilze weiter wachsen. Daher ist es notwendig, effektivere Methoden zu verwenden - spezielle Präparate für die Behandlung des Wassers im Schwimmbecken.
Der gesamte Prozess der Wasserbehandlung im Becken mit Chemikalien kann in mehrere Hauptstufen unterteilt werden:
- Korrektur des pH-Wertes
- Desinfektion des Wassers
- Verhinderung von Algenwachstum
- Koagulation
Bei der Messung der Wasserhärte und des Chlorgehalts helfen diverse Tester.
Also an die Arbeit:
- Zuerst Eisen-, Mangan- und andere Metallpartikel aus dem Becken entfernen. Die Aufgabe wird von einem Metallentfernungsmittel erfüllt, das die Filtration unabhängig von der pH-Messung des Wassers verbessert.
- Der nächste Schritt in der Wasseraufbereitung ist die Angleichung des pH-Wertes. Der optimale pH-Wert im Wasser (7,0-7,4) gewährleistet die Wirksamkeit der Chemikalien und angenehme Bedingungen für die Badenden (keine Haut- und Augenreizung). Das verhindert auch die Bildung von Kalkablagerungen und die Korrosion des Schwimmbeckens.
- Die Desinfektion des Schwimmbadwassers erfolgt in zwei Richtungen: Erstbehandlung (Schockchlorung); vorbeugende Behandlung (lang anhaltendes Chlor). Damit die Schockdesinfektion die besten Ergebnisse bringt und alle schädlichen Mikroorganismen vernichtet werden - dauert sie etwa 10 Stunden, deshalb ist es besser, das chemische Mittel abends ins Wasser zu geben, und das Becken ist morgens sauber. Danach ist nur noch eine laufende Wasseraufbereitung mit langsam löslichen Präparaten 1-3 Mal pro Woche durchzuführen.
- In Freibädern bekämpft Chlor nicht immer 100 %-ig Algen. Deshalb ist es notwendig, zusätzlich spezielle Mittel zur Vernichtung der Wasservegetation einzusetzen, nämlich Präparate aus der Gruppe der Algizide. Solche chemischen Verbindungen dringen in Algenblüten ein und töten sie vollständig ab. Um Zeit zu sparen, kann diese Phase gleichzeitig mit der Schockdesinfektion durchgeführt werden, jedoch nicht früher als 5-6 Stunden. Und zwecks Vorbeugung ist dem Wasser regelmäßig eine "prophylaktische Dosis" zuzugeben.
- Wenn Trübungen (organische und mineralische Partikel) im Becken auftreten, die das Filtersystem nicht bekämpfen kann, sind Koaguliermittel zu verwenden. Das Präparat ist nur bei Bedarf und nicht regelmäßig zu verwenden, da sich der Filter sonst mit der Zeit verstopfen kann.
- Es gibt zusätzliche chemische Reagenzien, die für die Beckenpflege verwendet werden. Für die Kontrolle von Mineralablagerungen werden Beckenmittel auf der Basis anorganischer Säurelösungen eingesetzt. Dank alkalischen Präparaten kann der Belag an der Linie des Wasserpegels beseitigt werden.
08-04-2023 12:42