Die Montage Des Bassins

Die Montage Des Bassins

WICHTIG: Alle Arbeiten und die Montage des Bassins sollen mit dem Bauspezialisten abgesprochen werden, der lokale Grundbedingungen kennt! 

Unterscheidungsmerkmale der Polyesterbecken 

  • monolithische, homogene Schale, die binnen 3-6 Tagen einfach zu montieren ist. 
  • einzigartiges Design mit besonderen Eigenschaften 
  • vollkommen glatte Oberfläche der Schale für besseren Komfort 
  • keine Algen oder mikrobiologischen Ablagerungen an Beckenwänden aufgrund der fehlenden Porosität. 
  • umweltsicher, emittieren keine schädlichen Stoffe 
  • können in verschiedenen Böden montiert werden. 
  • erfordern keine Entleerung für den Winter 

Lagerbedingungen für das Becken vor der Montage 

  • Das Becken umgedreht (gekentert) lagern. 
  • Die Lagerfläche muss flach sein, ohne Höhenabfall. 
  • Unter den Ecken des Beckens weiche Gegenstände, wie z.B. Autoreifen legen. 
  • Keine schweren Gegenstände auf die umgedrehte Schale legen und Schneedecken über 15 cm Dicke vermeiden. 

Die Vorbereitung der Ausschachtung: Montageanleitung Polyesterbecken 

  1. Die Vorbereitungsarbeiten umfassen die Abgrenzung des Geländes, die Versorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Abwasser, Vorbereitung des technischen Raums für das Zubehör). Der technische Raum muss eine Fläche von mindestens 1,5 m2 haben, gut zugänglich sein, vor Regen und Grundwasser geschützt sein und über ein Abflussloch verfügen. 
  2. Grundwasserentwässerung (Drainage) 
  3. Bei einem relativ hohen Grundwasserstand wird der Grubenboden mit Drainmaterial (Kies, Schotter) bestreut, Grundwasserentwässerung montieren. Für die Beurteilung der Situation und die Montage des Systems einen Fachmann zu Rate ziehen. Werden die notwendigen Maßnahmen nicht ergriffen und steigt der Grundwasserspiegel ausreichend an, kann das Becken sprengen. 
  4. Nach der Auswahl des Standortes für das Schwimmbecken ist eine Baugrube nach den vorgegebenen Maßen auszuführen. 600 mm zur Breite und Länge des Beckens hinzufügen. Die Tiefe der Baugrube hängt von der Montageart und den Materialien für den Ausbau des Beckens ab. Wenn die Montage auf der gleichen Ebene wie die Bodenfläche des Grundstücks erfolgt, kann die tiefe wie folgt berechnet werden: Betonplatte (mindestens 150mm) + Polystyrol 50mm + Höhe des Beckenkörpers. 
  5. Am Boden der Grube ist eine Stahlbetonplatte auszugießen, die perfekt planeben ist. Mindestens einen Tag trocknen und verbinden lassen. 
  6. Auf die fertige Betonplatte ein 50 mm dickes, hartes, geschäumtes Polystyrol mit einer Dichte von mindestens 25 kg/m3 legen. Die Blätter können zusammengeklebt werden, so dass sie nicht auseinander gehen und verschieben. 

Die Montage des Beckens: 

  1. In der vorher vorbereiteten Ausschachtung legen Sie das Becken des Bassins. Unter den Stufen der Treppe soll die Untermauerung aus den Betonsteinen ausgeführt werden, die ihre Verformungen verhindern wird. Alle freien Räume zwischen den Steinen und dem Becken füllen wir mit dem Montageschaum oder keilen Sie. 

https://static.wixstatic.com/media/99eb98_73e34b3e853448779ea3bbd176dee4c4~mv2.png/v1/crop/x_57,y_0,w_685,h_467/fill/w_307,h_206,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/%D0%B1%D0%B5%D1%82%D0%BE%D0%BD%20%D0%B1%D0%BB%D0%BE%D0%BA%D0%B8%5B19265%5D.png

 2. Das Becken in der Baugrube einbauen, ohne es zu werfen, zu schlagen oder scharf zu zerren.

  3. Alle notwendigen Elemente im Becken ausschneiden, falls es der Hersteller nicht bereits getan hat. Verrohrung und      elektrische Kabel zum Ort der Montage des Zubehörs zuführen. Die Arbeiter sollten saubere Schuhe mit weichen       Sohlen haben, um den Beckenboden nicht zu verkratzen.

  4. Die Kanten der Aussparungen mit Harz oder wasserdichtem Dichtungsmittel versiegeln, um strukturelle osmotische     Risse im Becken zu vermeiden. Der Hersteller erteilt keine Garantie auf Abdichtung an Stellen, wo der Kunde die       Montage selbst durchgeführt hat. 

  5. Um das Becken herum eine Styropor-Schalung legen, 200 mm vom Becken entfernt. 

6. Das Becken in 4 Stufen mit Wasser füllen: 

  • Stufe 1: 300 mm Wasser füllen. Dann den Spalt zwischen der Schalung und dem Becken mit trockenem Zement- und Sandgemisch (1:3) bis zum Wasserstand auffüllen! Die Mischung gründlich verdichten und mit Wasser vollfüllen. Die andere Seite der Schalung mit Sand bestreuen. 
  • Stufe 2: weitere 300 mm Wasser füllen und wie in der ersten Stufe, entlang des Umfangs des Beckens bestreuen. 
  • Stufen 3 - 4: weitere 300 mm Wasser füllen, bestreuen und bis zur Mitte des Skimmers auffüllen. Bis zum Rand der Baugrube überschütten, verdichten. 
  • In jeder Stufe eine Wasserwaage verwenden. Nach der Montage des Schwimmbeckens das Wasser 1 Jahr lang nicht ablassen. Das Wasser darf auch im Winter nicht abgelassen werden! Im Notfall darf das Wasser für maximal 24 Stunden abgelassen werden. 
  • Es ist besonders auf das Bestreuen und manuelle Verdichtung der Stelle für die Treppe zu achten. Wenn der Raum unter der Treppe nicht ausreichend verdichtet ist, kommt es unter dem Gewicht des Beckenwassers zu Verformungen. Unter der Treppe können Betonblöcke verlegt und die Fugen zwischen den Betonblöcken und dem Becken abgedichtet werden.  

Das Überschütten des Beckens: 

  1. Nach Abschluss der Bestreuung des Beckens ca. 7 Tage Zeit für die Ablagerung geben und dann eine Betonummantelung um das Becken herum ausführen. 
  2. Entlang des Umfangs des Beckens eine Betonummantelung von 80-100 cm Breite und 10-15 cm Höhe ausführen. Die Ummantelung im gesamten Umfang mit Stäben oder Metallgittern verstärken.  
  3. WICHTIG: Man sollte daran denken, dass die Gestalt der Wände des Bassins während des Stampfen des Einbettungsmaterials beobachtet werden soll. Zu starkes Stampfen verursacht die Verformung der Wände nach innen, dagegen zu locker gelegtes Einbettungsmaterial wird die Verformung der Wände nach außen unter dem Einfluss des Gewichts des Wassers verursachen! 
  4. Achtung! Die Ausführung der Betonummantelung ist eine Voraussetzung!!! Wenn um die Verbundstoff-Schale keine Ummantelung ausgeführt wird, kann es nach dem Füllen und Ablassen des Wassers zum Ausbauchen der Längswände aufgrund des Bodendrucks um 0,25-0,5% kommen. 


Die Verrohrung und der Filterbrunnen:  

 Nach der Montage des Beckens muss die Verrohrung installiert werden, die das Filtersystem mit dem Bassin verbindet. 

Die Anweisung des Klebens: 

1. Mit Hilfe des Lösungsmittels zu den Rohren entfetten und enthärten Sie die geklebten Oberflächen (das Ende des Rohrs und die Muffe des Stückes) 

2. Auf entfettete Oberflächen legen Sie den Klebstoff auf. Damit der Klebstoff nicht verdampft, passen Sie das Verbindungsstück im Lauf von maximal 1 Minute an. Während der Anpassung wird die Umdrehung des Rohrs im Verhältnis zur Muffe um 90 Grad empfohlen, was besseres verstreichen des Klebstoff erlauben wird 

3. In Anbetracht fortdauernder Temperatur halten Sie das geklebte Verbindungsstück für ungefähr 15-30 Sekunden an. Wir sind hierbei besonders aufmerksam, damit das Ende des Rohrs nicht aus der Muffe herausgezogen wird. 

Der Filterbrunnen: 

WICHTIG: Die Benutzung des Filterbrunnens nach der Montage des Beckens, des Bassins und der Verrohrung wird empfohlen. 

  1. Auf dem Boden des Brunnens machen Sie einen bewehrten Betonestrich. 
  2. Die Wände füllen Sie aus den Betonlochziegeln aus.  
  3. Die Ausdichtung der Decke aus verzinktem Blech mit der Dicke von 3 mm wird empfohlen. 
  4. Der letzte Schritt ist die Zuführung des elektrischen Anschlusses, der die Geräte für den Bassin versorgen wird. 

 

Nach richtig durchgeführtem Prozess des Einklebens und nach der Ausführung des Filterbrunnens können wir mit dem Überschütten des Bassins beginnen. 

https://static.wixstatic.com/media/99eb98_521fc83455dd46a3a1d075315496f22f~mv2.png/v1/fill/w_469,h_298,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/filtration%20system%20(nem).png

Anschlussschema des Schwimmbeckenszubehör 

Beispiel Kasten mit installiertem Zubehör. 

https://static.wixstatic.com/media/99eb98_9e461f3a647e4e2da71e9052a7c490ee~mv2.png/v1/crop/x_0,y_58,w_1135,h_954/fill/w_314,h_259,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/Beispiel_Kasten_mit_installiertem_Zubeh%C3%83.png

Beispiel Anschluss des Gegenstroms 

https://static.wixstatic.com/media/99eb98_54d1b271a7334154a7e99821a45d6f74~mv2.png/v1/fill/w_347,h_218,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/Beispiel%20Anschluss%20des%20Gegenstroms.png

 Voila, das Bassin bereit zur Benutzung !

 Sicherheitshinweise.

  Es ist verboten!  

 

  1. Die Beckenschale leer stehen zu lassen 
  2. Kraft auf herausragende Elemente der Lampen zu verwenden (sich drauf stellen). 
  3. Schwere, harte Gegenstände in die Schale fallen zu lassen. Das Eis absichtlich zu brechen. 
  4. Metallelemente als Kompensatoren für die Eisausdehnung zu verwenden. 
  5. Nicht zertifizierte Chemikalien zu verwenden. Die für die Wasserchemie verwendete Anweisungen nicht einzuhalten. Chemische Konzentrate ins Schwimmbadwasser zu geben.
  6. Sand oder Schlamm in die Schale fallen zu lassen. Das Innere des Schwimmbeckens mit Schuhen zu betreten.
  7. Scheuermittel zur Reinigung des Beckens zu verwenden. 
  8. Das Wasser in der Schale über 28 Grad zu erwärmen. Höhere Temperaturen beschleunigen die Oberflächenalterung.
  9. Rasche Temperaturänderungen der Schale zuzulassen. Heißes Wasser in das Becken einzulassen. Die zulässige Temperaturänderungsrate beträgt 5 Grad pro Stunde.
  10. Die Schale direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Wenn die leere Schale der Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird und sich über 40 Grad erwärmt, ist die Schale mit Wasser zu füllen, um den Boden zu bedecken. 
  11. Reparaturen von unqualifiziertem Personal durchführen zu lassen. 

 


29-01-2023 22:58